Und dann ist da ja noch die Sache mit der heimischen Abwaschangelegenheit. Also und im Prinzip könnte ich die wenigen Töpfe, Pfannen, Besteck- und Geschirrteile auch im Spülbecken und mit Hand abwaschen. Jedoch in Ermangelung eines entsprechenden Abtropfkorbes kann ich mich zu dieser Tat nicht aufraffen. Es ist einfach elendlich, wenn man die tropfnassen Teile ohne jegliche und sinnvolle Abstellmöglichkeit einfach so in das runde Ding abstellt. Alles rutscht einfach vom Rand und sammelt sich irgendwie zu einem Berg.
Und während es für „kantige“ Abtropfgelegenheiten unzählige Angebote in allen erdenklichen Materialien, Größen und Preisklassen gibt, sind entsprechende runde Teile einfach nicht zu haben. Also, für Rabea Rabenhaus gibt es diese nicht, da sie sich vehement dagegen wehrt bei A…zon etwas zu kaufen und zwielichtige Shops, die in ihrem Impressum nur eine mailadresse angeben, sind für sie auch keine Alternative…
.
.
Das hat sich der Silikonkartuschen bewaffnete Vormieter ja mal wieder toll ausgedacht, als er diese Spülgelegenheit hier im Rabenhaus installiert hat. Mit Silikon hat er jedenfalls nicht gespart. Wobei das das Problem mit dem Wasserhahn und dem Fenster auch nicht löst. Es ist eh schon echter Murks, wenn Rabea Rabenhaus auf die Arbeitsplatte krabbeln muss, um die Fenster in der Küche zu putzen. Und so kommt als zusätzliche Herausforderung noch hinzu, dass das linke Fenster direkt hinter der Spülgelegenheit nur knapp 30 cm weit zu öffnen ist. Dann nämlich knallt der Fensterrahmen an den Wasserhahn. Nun könnte man meinen, die Fensterscheiben könne man ja auch von außen putzen. Jaaaaa, das ist durchaus möglich, wenn man dann auch gleich noch eine entsprechende Leiter mitschleppt – wozu ich persönlich keine Lust habe. Also ehrlich, so ein Fenster ist normalerweise in 5 Minuten geputzt, und ich soll erst noch alles einschließlich einer Leiter rausschleppen? Blödsinn! Und irgendwie beschleicht mich auch in diesem Fall das Gefühl, dass so mancher Hobbyhandwerker besser daran getan hätte, die Finger von dererlei Murks zu lassen…
.
.
.
Ich wollte nur anmerken das bei Unfällen im Straßenverkehr jährlich ungefähr 3.500 Menschen sterben – im Haushalt lassen dagegen jährlich etwa 8.000 Menschen ihr Leben. Laut Robert-Koch-Institut erleiden 2,8 Millionen Bundesbürger im Jahr einen Unfall im Haushalt. Stürze sind auf Platz 1 #servicekommentar
oh, das würde ja bedeuten, dass ich dann auch noch ein Telefon mit zum Fensterputzen rausschleppen müsste, damit ich dann wenigstens noch einen letzten Notruf absetzen könnte….